kyllentcyhalgorbepyr
kyllentcyhalgorbepyr Logo

Unsere Geschichte beginnt mit einer einfachen Frage

Warum lernen so wenige Unternehmer die Grundlagen der Finanzplanung, bevor sie wichtige Entscheidungen treffen? Diese Frage hat uns 2019 dazu bewegt, kyllentcyhalgorbepyr zu gründen.

Von der Idee zur Realität

Jeder wichtige Moment unserer Entwicklung hat uns näher zu dem gebracht, was wir heute sind – ein verlässlicher Partner für Finanzbildung.

2019

Der Anfang in Essen

Nach Jahren als Beraterin für mittelständische Unternehmen gründete Hannelore Richter kyllentcyhalgorbepyr. Die erste Erkenntnis: Viele Geschäftsführer treffen Finanzentscheidungen ohne solides Grundwissen. Das wollten wir ändern.

2020

Erste Lernprogramme entstehen

Gemeinsam mit Siglinde Weiß entwickelten wir unsere ersten strukturierten Programme. Statt trockener Theorie setzten wir auf praktische Fallbeispiele aus echten Unternehmen – das kam gut an.

2022

Wachstum durch Mundpropaganda

Unsere Teilnehmer empfahlen uns weiter. Ohne große Werbung wuchs unser Programm auf über 200 Teilnehmer pro Jahr. Das bestärkte uns darin, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen hatten.

2024

Neue Schwerpunkte entwickelt

Wir merkten, dass besonders Themen wie Cashflow-Management und Investitionsplanung gefragt waren. Also erweiterten wir unser Angebot um spezielle Module für diese Bereiche.

2025

Blick nach vorn

Heute arbeiten wir daran, unsere Programme noch praxisnäher zu gestalten. Unser Ziel: Jeden Teilnehmer so zu schulen, dass er das Gelernte sofort in seinem Unternehmen anwenden kann.

Die Menschen hinter kyllentcyhalgorbepyr

Wir sind keine Theoretiker, sondern Praktiker. Jeder von uns hat jahrelange Erfahrung in der Unternehmensberatung und weiß, welche Herausforderungen im Alltag wirklich auftreten.

Porträt von Hannelore Richter, Gründerin von kyllentcyhalgorbepyr

Hannelore Richter

Gründerin & Geschäftsführerin

Porträt von Siglinde Weiß, Leiterin der Bildungsprogramme

Siglinde Weiß

Leiterin Bildungsprogramme

Arbeitsplatz mit Finanzunterlagen und Laptops für die Programmgestaltung
Besprechungsraum mit Flipchart und Materialien für Workshops
Büroumgebung mit Fachbüchern und Planungsunterlagen

Was uns in den nächsten Jahren antreibt

Noch näher an der Praxis

Wir arbeiten daran, unsere Programme mit noch mehr echten Fallstudien zu füllen. Bis Ende 2025 wollen wir eine Datenbank mit über 100 anonymisierten Unternehmensbeispielen aufbauen.

Regionale Expansion

Bisher konzentrieren wir uns auf NRW. 2026 planen wir die ersten Programme in Hamburg und München. Aber nur, wenn wir die gleiche Qualität gewährleisten können.

Längerfristige Begleitung

Viele Teilnehmer fragen nach Folge-Workshops. Deshalb entwickeln wir gerade ein Mentoring-Programm, das über mehrere Monate läuft und individuelle Betreuung bietet.